Netzwerk in Brandenburg
Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen
Die Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen umfasst acht Einrichtungen der praxisbezogenen Agrarforschung in Brandenburg für zukunftsfähige Lösungen in Landschaften, Acker- und Gartenbau, Tiernutzung, Fischerei- und Imkerwesen sowie Verbraucherschutz. Alle Einrichtungen sind eingetragene Vereine, mit Sitz in Brandenburg, die vom Landwirtschaftsministerium des Landes Brandenburg institutionell gefördert werden. Sie forschen, untersuchen, bilden aus und erfüllen hoheitliche Aufgaben für Brandenburg und darüber hinaus. Das Spektrum reicht von Bienenkunde, Binnenfischerei, Tierzucht und -haltung, Milch- und Ernährungswirtschaft bis zur umweltgerechten Landnutzung und Bergbausanierung.
Die Mehrländereinrichtungen erweisen sich seit über 30 Jahren als wichtige Ergänzung und Partner der Universitäten und Hochschulen sowie der vom Bund finanzierten Wissenschaftseinrichtungen. Sie zeichnen sich durch fachliche Kompetenz, hohe Flexibilität und gute Vernetzung in der Wissenschaft und Zusammenarbeit mit der Praxis aus.
Zur Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen gehören:
- Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde (FIB)
- Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Saacrow (IFB)
- Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN)
- Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) Bad Belzig
- Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB)
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA)
- Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Groß Kreutz (LVAT)
- Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt e.V. Oranienburg (MLUA)
Die Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen präsentiert sich auf dem PTDW
Vorstellung der Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen in Brandenburg
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde (FIB)
Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde wurde 1992 gegründet. Es beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier. Dafür erarbeiten wir Sanierungslösungen, mit den thematischen Schwerpunkten: land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung, Gewässerökologie sowie Landschaftsentwicklung und Naturschutz.
Hier finden Sie weitere Informationen
Hier finden Sie Informationen zu Neuwerk – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg
Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IFB)
Das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der anwendungsorientierten fischereilichen und fischökologischen Forschung in Binnengewässern. Das Institut sieht seine Forschung im Dienst für eine tragfähige und erfolgreiche Erwerbs-und Angelfischerei einschließlich der Aquakultur.
Die Forschenden tragen dazu bei, dass unter definierten Vorgaben gefangener und erzeugter Fisch aus heimischen Binnengewässern zur Verfügung steht. Bewahrung der genetischen Vielfalt, Fischgesundheit und artgerechte Haltung zählen somit ebenso zu den Forschungsgebieten. Auch die Klimaveränderungen und deren Einfluss auf die Fischfauna und deren Nutzung und Bewirtschaftung sind Themen.
Hier finden Sie weitere Informationen
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN)
Das Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN) ist eine gemeinnützige Bildungs- und Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Tierzucht und Nutztierforschung. Die Weiterentwicklung der Biotechnologie in der Tierzucht, der Erhalt der Biodiversität, die nachhaltige Agrarproduktion und die Antibiotikaminimierung in der Landwirtschaft sind wichtige Forschungsziele. Zudem ist das Institut mit Sitz in Bernau bei Berlin staatlich anerkannte Ausbildungsstätte und veranstaltet Fortbildungsveranstaltungen für Landwirte und Tierärzte.
Hier finden Sie weitere Informationen
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)
Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) ist eine gemeinnützige Forschungsinstitution mit mehr als 30-jähriger Kompetenz für die Bereiche Lebensmittelverarbeitung, Umweltforschung und Biotechnologie. Das Institut entstand im Jahr 1991 und befasst sich mit naturwissenschaftlicher und technologisch anwendungsorientierter Forschung. Wichtig ist dabei immer, dass die Forschung Ergebnisse liefert, die zu konkreten Produkten führt und in Handlungen und Prozesse mündet, welche die Umwelt und Nahrungsmittel sichern und verbessern. Deshalb arbeitet das ILU nicht nur mit öffentlichen Auftraggebern zusammen, sondern kooperiert explizit mit Unternehmen der Wirtschaft. Das garantiert eine praxisnahe und bodenständige Arbeitsweise.
Hier finden Sie weitere Informationen
Hier finden Sie Informationen zur Koordinierungsstelle am ILU
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB)
Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB) ist eine gemeinsam von Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin getragene Forschungseinrichtung. Es leistet praxisorientierte Forschung zur Bienenbiologie, mit den Schwerpunkten:
- Zucht und Verhalten
- Molekulare Mikrobiologie und Bienenkrankheiten
- Honiganalyse und Bestäubung
Zudem ist das Institut in der Aus- und Weiterbildung von Imkern und der interessierten Öffentlichkeit sowie der praktischen Imkerei aktiv.
Hier finden Sie weitere Informationen
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA)
Das Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA) ist ein zertifiziertes Bildungszentrum vor den Toren Berlins und ein wichtiger Partner für Aus- und Weiterbildung in der Grünen Branche. Jährlich besuchen mehr als 1.500 Teilnehmende in der in der überbetrieblichen Ausbildung die Kurse und Seminare des LVGA. Gleichzeitig sind es 1.100 Fach- und Führungskräfte in der Fort- und Weiterbildung sowie 600 Fachbesucher:innen in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Produktionsgartenbau aller Fachrichtungen und Arboristik/Baumpflege.
Als starker Partner für die Unternehmen sind sie deutschlandweit vernetzt und langjähriges Mitglied im Deula-Bundesverband.
An den beiden Standorten Großbeeren und Müncheberg gehen praxisbegleitendes Versuchswesen und Lehre Hand in Hand, sodass neueste Erkenntnisse aus dem pflanzenbaulichen Versuchswesen fortlaufend in die Lehre integriert werden. Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt.
Hier finden Sie weitere Informationen
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT)
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz ist die wichtigste Forschungsbasis im tierischen Bereich im Land Brandenburg. Es werden Leistungsprüfungen auf Schlacht- und Mastleistungen bei Rindern, Schweinen und Schafen durchgeführt. Das Institut setzt zudem praktische Versuche für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Universitäten und andere Forschungspartner um.
Vor allem für die Versorgung der Tiere betreibt die LVAT auf 530 Hektar Ackerbau, dazu kommen 370 Hektar extensives und intensives Grünland. Im Rahmen von Projekten nutzt die LVAT ein Teil der Flächen für Versuche und Demonstrationen. Solche Projekte beschäftigen sich mit Digitalisierung und Automatisierung im Pflanzenbau, Biodiversitätsfragen, alternativen Kulturen und der Optimierung des Futterbaues, aber auch mit verschiedenen Landschaftselementen. Allerdings werden keine Versuchsflächen extra vorgehalten.
Hier finden Sie weitere Informationen
Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt e.V. (MLUA) Oranienburg
Die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA) spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung und Verbesserung der Qualitätsstandards in der Milchwirtschaft. Mit ihrem akkreditierten Labor führt die Einrichtung jährlich rund 80.000 Analysen zu Milch und Milchprodukten durch. Im Auftrag von Behörden und Unternehmen sorgt die MLUA zudem für die Qualitätsprüfung gemäß den bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen und bietet eine kontinuierliche Beratung, insbesondere für die handwerkliche Milchverarbeitung.
Darüber hinaus ist die MLUA eine bedeutende Ausbildungsstätte für die milchwirtschaftlichen Berufe in den neuen Bundesländern und Berlin. Sie bietet Fachkurse, Fortbildungen und spezialisierte Programme, um die Fachkräfte von morgen auszubilden und die Qualitätssicherung in der Branche stetig zu verbessern.
Ihre Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung, Normung und Validierung ana-lytischer Prüfverfahren zur Prozessbegleitung sowie auf die Einhaltung rechtlicher Standards und trägt zur Absicherung der hohen Anforderungen in der Lebensmit-telindustrie und im Verbraucherschutz bei.